• Deine Wilhelmshavener Marktstrasse
    Alle Shops Verbunden. Wir helfen den Unternehmern mit einem Online Shop.
    Jetzt Shoppen
Deutschland-und-Marktstrasse Wilhelmshaven

Über dieses Projekt.

Gerade kleine Unternehmen, die keiner Kette angehören, stehen kurz vor dem Aus.
Diese Geschäfte aus Deutschland und der Marktstraße Wilhelmshaven, gehören jedoch zu beliebten Geschäften der Bürger.
Deshalb hat Tiz-Nord diese Seite erstellt
und bietet den Unternehmen eine Chance ihre Produkte wieder anbieten zu können, somit könnten diese Geschäfte nach dem LOCKDOWN wieder öffnen.
Tiz-Nord hilft dem Unternehmer nicht nur mit der Erstellung eines Shops auf dieser Seite,
sondern zeigt genaustens wie Fotos, Beschreibungen und Preise in das Shop-System eingepflegt werden.
Mit dieser Plattform haben Unternehmer einen Partner an der Hand,
der mit Ihnen zusammen den Start in das Online Geschäft enorm erleichtert.
Die Bürger können wieder in Ihren Lieblingsshop einkaufen, indem sie diese Plattform besuchen.
Unsere Hilfe dient der erhaltung der Geschäfte Deutschlands und der Marktstraße-Wilhelmshaven.

Was macht Tiz-Nord im Normalfall?

Begonnen hat alles am 02.02.2018 mit einer Patentverwertung,
schnell wurde Tiz-Nord zu einer Entwicklungsstätte für Ideen.
Im März 2020 startete das Projekt Forschungsplattform und das Logo von Tiz-Nord
änderte sich in Tiz-Nord Patentverwertung und Forschung.

Was kostet mich dieser Service?

Uns geht es hierbei nicht darum so viel Geld wie möglich zu verdienen,
vielmehr liegt uns das Schicksal der Unternehmer und unsere Marktstraße Wilhelmshaven am Herzen.
Deshalb kostet dieser Service 1 % des Umsatzes den Ihr mit dem Online-Shop verdient.
Das bedeutet, am Anfang zahlt Ihr kein Geld.
Erst wenn Ihr Verdienst durch den Shop habt, entstehen 1 % kosten.
Das Geld wird zur Instandhaltung dieser Seite benötigt
und für bestmögliche Werbung.



Hier könnte Ihr Shop Stehen.

Hier werden Angebote stehen. Exklusive Produkte

Marktstrasse Wilhelmshaven

Die Flaniermeile in Wilhelmshaven ist die Marktstraße.

Die lange, verkehrsberuhigte Einkaufs- und Flaniermeile von Wilhelmshaven

wartet darauf, von den Besuchern entdeckt zu werden. Auch hier findet man alles,

was das Shopping-Herz begehrt: Klassische Fach- und Einzelhandelsgeschäfte verschiedener Sparten,
Filialen bekannter Mode-Ketten, Kaufhäuser, Boutiquen und kleine,

individuelle Lädchen mit Kunsthandwerk und allerlei schönen Dingen.

Von der Trendmode über Geschenkartikel und Souvenirs bis zu all den kleinen Produkten

des täglichen Bedarfs – auf überschaubarem Raum findet sich alles,

was man vorher auf der Einkaufsliste notiert hat.

Hörgeräte

Hörakustiker

Hörgerät

Apotheken

Auto- und Fahrzeughandel

Autoteile und -zubehör

Babyausstattung

Bäckereien

Baubedarf

Bekleidung / Textil / Leder

Blumen und Pflanzen

Buchhandel

Drogeriewaren

Elektronikmärkte

Fischspezialitäten

Fleischereien

Foto

Geschenkartikel

Juweliere

Kioske

Küchenbedarf

Kunsthandlungen

Musikinstrumente und -zubehör

Möbel

Outdoor

Parfümerien

Reformhäuser

Schreibwaren

Schuhe

Spielwaren

Sportbedarf

Stempel und Schilder

Tabakwaren

Telefonläden

Textilwaren

Verbrauchermärkte / Lebensmittel

Wochenmärkte

Zoobedarf

Spazieren Sie durch die Stadt

Nebenan befindet sich die Marktstraße, Wilhelmshavens lange, ruhige Einkaufspromenade,

die darauf wartet, von Besuchern entdeckt zu werden. Auch hier finden Sie alles,

was ein Shopping-Herz begehrt: klassische Fachgeschäfte und Geschäfte

in verschiedenen Branchen, Filialen renommierter Modeketten, Kaufhäuser,

Boutiquen und einzelne kleine Kunsthandwerksläden sowie allerlei schöne Dinge.

Von Mode und Mode über Geschenke und Souvenirs bis hin zu kleinen Alltagsgegenständen - alles,
was zuvor auf der Einkaufsliste stand, befindet sich in einem übersichtlichen Raum.
1. Begriff: Es wird zwischen dem Pionier-Unternehmer und
Nichtpionier-Unternehmer unterschieden.
Letzterer wird auch als Wirt (Schumpeter) bezeichnet.
Die Figur des Pionier-Unternehmers stellt
eine Black Box für Kreativität, Intuition, Findigkeit,
Animal Spirits (Keynes) etc. dar, d.h. für Verhaltensweisen, die zum Aufgreifen
und Durchsetzen von Innovationen im ökonomischen System führen.
Die Motive des Unternehmers für das Ergreifen neuer Gelegenheiten sind vielfältig.
Das Gewinnmotiv muss dabei nicht vordringlich sein (Macht, Erfolg, Freude).
Die Figur des Unternehmers ist ein zentraler Bestandteil von volkswirtschaftlichen Entwicklungstheorien.
Sie ist Quelle endogenen Wandels und verhält sich nicht wie der Homo
oeconomicus oder der Robbinssche Ökonomisierer, der sich passiv an Restriktionen
mit seinem gegebenen Ziel-Mittel-Raster anpasst.
Der Pionier-Unternehmer richtet seine Aktivitäten nicht auf die Allokation
seiner Mittel in einem gegebenen Ziel-Mittel-Rahmen aus,
sondern verändert ihn. Er findet neue Ziele und/oder neue Mittel.
Dies wiederum erfordert Lernprozesse und die Wahrnehmung solcher Gelegenheiten.
Die Existenz dieser Gelegenheiten und damit das Betätigungsfeld
des Unternehmers setzt unvollkommenes Wissen voraus.
Nur wenn das Wissen unvollkommen ist, gibt es etwas zu entdecken.
Vorteile können nur aus dem Wissen gezogen werden,
das nicht von allen Marktteilnehmern besessen bzw.
genutzt wird. Mit diesem Wissen hofft der Unternehmer,
Vorsprungs- oder Pioniergewinnezu erzielen.
Die Nutzung des Unternehmerwissens erfolgt unter Unsicherheit.
Unternehmer experimentieren und stellen wie Forscher Hypothesen über
Marktgelegenheiten
auf, die sie im Markt testen (Wettbewerb). I.Allg.
wird das unternehmerische Element nur auf der Angebotsseite
des Marktes betrachtet.
Auf Seiten der Nachfrager lassen sich als Pendant zum Unternehmer
jedoch Pioniernachfrager identifizieren, welche die neuen Produkte testen.

Heutige Hörgeräte sind dezente High-Tech-Systeme mit beeindruckender Leistungsfähigkeit.

Wir erzählen Ihnen die zweihundertjährige Geschichte der Hörgeräte.

Moderne Hörgeräte-Technologie ist heute so weit entwickelt,

dass die winzigen digitalen Geräte im Ohr nahezu unsichtbar sind.

Das bedeutet, dass Menschen mit Hörminderung, die bislang vom Tragen sichtbarer

Hörhilfen zurückschreckten, heute besseres Hören genießen können.

An der Universität von Sheffield haben Versuche kürzlich gezeigt,

dass Stammzellen das Potenzial haben, verlorenes Hörvermögen wiederherzustellen.

Eine Injektion mit Stammzellen in die Ohren von Rennmäusen ergab,

dass die Tiere danach im Durchschnitt 45% ihres Hörvermögens zurückgewannen.

Der nächste Schritt ist die Entwicklung einer Testmethode für den Menschen.

Zahlreiche wissenschaftliche Forschungsarbeiten widmen sich derzeit der Regeneration der Cochlea (Hörschnecke).

Dies beinhaltet die Animation des Zellwachstums im Innenohr bzw.

den Versuch, die umliegenden Zellen dazu zu bringen,

sich so zu verändern, dass sie beschädigte Zellen ersetzen können.

Die Haarzellen, um die es bei dieser Forschung geht, transformieren Vibrationen in neuronale Signale.

Dies bezügliche Forschungsarbeiten sind derzeit noch im theoretischen Stadium,

da die Wissenschaftler noch an der sicheren Umwandlung von Zellen forschen.

Welches ist das beste Hörgerät?

Die Ausprägung von einer Hörminderung ist bei jedem Menschen individuell und verschieden.

Manche zeigen sich in einem allgemeinen Lautstärkeverlust, d.h.

alle Töne werden als zu leise empfunden. Andere betreffen nur einige Frequenzen,

sodass z.B. hohe Töne wie Kinderstimmen oder Vogelgezwitscher

schlechter wahrgenommen werden. Rund 85 % aller Hörminderungen

fallen jedoch in die Kategorie Verständlichkeitsverlust.

Diesen bemerken die meisten Menschen ganz besonders in

Umgebungen mit starken Hintergrundgeräuschen, z.B.

in einem Restaurant oder in Menschengruppen, wenn der Unterhaltung nur sehr schlecht gefolgt werden kann.

So vielfältig wie die genaue Art des Hörverlustes sind auch die

möglichen Ursachen für eine Schwerhörigkeit.

Von Lärm über das Alter bis hin zu Krankheiten und Vererbung reichen die Gründe.

Hinzu kommen ganz individuelle Aspekte wie z.B.

die Physiognomie des Gehörgangs oder auch die Situationen,

in denen der Hörverlust als besonders störend empfunden wird.

Daher ist es unmöglich, nur eine für jeden Menschen gültige Antwort auf die

Frage nach dem besten Hörgerät zu geben – dafür ist Hören zu individuell verschieden!

Doch wie erfahren Sie ohne Testergebnisse, welches Hörgerät für Sie die perfekte Wahl ist?

Vergleichen Sie moderne Hörgeräte Bei Amplifon führen wir zunächst eine gründliche Anamnese durch,

das sogenannte audiologische Vorgespräch. Unsere sorgfältig geschulten Hörgeräteakustiker

eruieren so schon vor dem Hörgerätetest,

welches System zu Ihrem Hörverlust, Ihrer Lebenssituation und Ihren Ansprüchen am besten passt.

So benötigt beispielsweise ein Manager meist ein Gerät,

welches vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten bietet, z.B.

das ampli-connect. Senioren im Ruhestand hingegen schätzen oftmals Geräte

mit besonders weichem Klangbild und hohem Tragekomfort.

Zur Vorbereitung des Hörgerätetests ermitteln wir zudem Ihr persönliches

Hörprofil in einem kostenlosen Hörtest. Basierend auf diesen Informationen passt

Ihnen Ihr Amplifon Hörgeräteakustiker ein Hörsystem an,

welches Sie dann ausgiebig in Ihrem Alltag testen.

Bei Bedarf können Sie natürlich auch verschiedene Hörgeräte vergleichen,

darunter auch ein Hörgerät zum Nulltarif.

Hörgeräte bei Amplifon testen Zu der Hörgeräteanpassung gehören die Anfertigung der Otoplastiken (Ohrpassstücke)

sowie die exakte Einstellung der Hörprogramme des Geräts.

Während Ihres Hörgerätetests nimmt Ihr Akustiker, Feineinstellungen am Gerät vor und

berät Sie ausführlich, beispielsweise was die Bedienung

der Hörgeräte angeht. Amplifon begleitet Sie gerne auf Ihrem Weg

zum besten Hörgerät, denn erst wenn Sie vollkommen zufrieden

sind, sind wir es auch.

Vereinbaren Sie einfach einen Termin in Ihrer Amplifon Filiale

und testen Sie moderne Hörgeräte. Wir freuen uns auf Sie!

2. Unternehmertypen: a) Der Schumpetersche Pionier-Unternehmer

ist ein Gleichgewichtszerstörer, der Neuerungen, seien es technische oder organisatorische Innovationen,

neue Ressourcenkombinationen oder neue Ressourcennutzungen, durchsetzt.

Er muss selbst kein Inventor sein. Seine durch die Neuerungen bedingte,

allerdings nur temporäre, Monopolstellung mitsamt ihren Vorsprungsgewinnen wird durch das

Auftreten von Imitatoren erodiert.

In der Theorie Schumpeters bringen die Imitatoren das ökonomische

System wieder in ein (neues) Gleichgewicht.

Schnell und schnell einkaufen oder bei einer
Kaffee- oder Teepause spazieren gehen - Wilhelmshaven bietet seinen Kunden beides.

Einkaufsparadies in der Nordseepassage
Der Publikumsmagnet in der gesamten Region ist die Nordsee-Passage,
die 1997 im Herzen von Wilhelmshaven eröffnet wurde.
Mit dem integrierten Bahnhof und einem kurzen Spaziergang zum Einkaufsviertel der Stadt,
South Beach und der Maritime Mile ist dies das Herzstück der Stadt.
Das Herzstück des Hauptdurchgangs im typisch norddeutschen Klinkerziegelstil ist die einzigartige Konstruktion
des Glasdaches über dem Hauptdurchgang, das aus zahlreichen dreieckigen Flächen besteht, die in unterschiedlichen Winkeln gegeneinander angeordnet sind. Lichtdurchflutet, einladend und freundlich - so präsentiert sich das gesamte Gebäude.
Unter diesem "Glasschirm" finden die Besucher rund 30 Geschäfte auf einer Fläche von rund 28. 000 Quadratmetern:
Lotterie- und Tabakwaren, Uhren und Schmuck, Kleidung und Mode, Technologie, Buchhandlungen,
Apotheken, Lebensmittelgeschäft, Lebensmittelgeschäft , feines Geschäft, Bäckerei, Fischhändler, Friseure und Cafés - die große Auswahl lässt keinen Einkaufswunsch unerfüllt.
Und mit der "Station im Haus" und den beiden privaten Parkhäusern mit mehr als 600 Parkplätzen
sind auch ideale Verkehrsverbindungen gewährleistet.
Nordseepassage
Das Stadtgebiet Wilhelmshavens ist für statistische Zwecke in fünf Stadtbereiche
(Süd, Mitte, West, Nord, Ost) eingeteilt. Jeder Stadtbereich besteht aus mehreren Stadtteilen.
Diese sind nochmals in Stadtviertel unterteilt,
wenn es sich um räumlich und strukturell zusammenhängende Gebiete handelt,
die namentlich auch in der Öffentlichkeit bekannt sind.
1 Stadtbereich Süd
Innenhafen Schleuseninsel
Nordhafen
Arsenalhafen
Großer Hafen
Banter See
Bordum
Innenstadt
Südstadt
City
Kurpark
Rathausviertel
Bant
Bant
Hansaviertel
Jadeviertel
Ebkeriege
Ebkeriege
Junkerei
Groß Belt
2 Stadtbereich Mitte
Heppens Inselviertel
Alt-Heppens
Tonndeich
Heppenser Deich
Pädagogenviertel
Villenviertel
Siebethsburg
Siebethsburg
Rüstringer Stadtpark
Sportforum
Rüstringer Stadtpark
Neuengroden
Altengroden
Altengroden Nord
Altengroden Süd
Altengroden Ost
Altengroden West
Rüstersiel
3 Stadtbereich West
Neuende Neuende
Europaviertel
Schaar
Schaar
Maadetal-Nord
Maadetal-Mitte
Schaardeich
Potenburg
Aldenburg
Wiesenhof
Stadtparkkolonie
Aldenburg
Fort Schaar
Maadebogen
Langewerth
Heiligengroden/Rundum
Langewerth
4 Stadtbereich Nord
Himmelreich/Coldewei
Himmelreich
Coldewei
Fedderwardergroden
Voslapp
Fedderwarden
Schilldeich
Fedderwarden
Sengwarden
Breddewarden
Utters
Bohnenburg
Sengwarden
5 Stadtbereich Ost
Heppenser Groden
Rüstersieler Groden
Maadepolder
Rüstersieler Groden-Süd
Rüstersieler Groden-Nord
Geniusbank
Voslapper Groden
Voslapper Groden-Süd
Voslapper Groden-Nord
JadeWeserPort
Hafengroden
Containerterminal
Karte mit der Stadtgliederung
Die 1972 eingemeindeten Stadtteile Fedderwarden und Sengwarden sind zugleich Ortschaft
im Sinne von § 90 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG).
Für diese Ortschaften gibt es einen eigenen Ortsrat mit 13 Mitgliedern,
die aus ihrer Mitte einen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden wählen.

© Marktstraße-Wilhelmshaven